Bau mit

Klimakrise – was tun?

Archiv: Bau-Wettbewerbe und -challenges seit 2023 in Luanti/Minetest und Minecraft

Die Klimakrise ist auch in Deutschland da! In den letzten Jahren gab es extreme Dürren und Hochwasser. Und wenn sich die Durchschnittstemperaturen weltweit weiter erhöhen, wird es wahrscheinlicher, dass der Klimawandel unumkehrbar wird.

Nachdem wir schon 2023 über 100 Teilnehmenden hatten, erzählten im Wettbewerb 2024 133 junge Menschen in 51 Einreichungen in Luanti/Minetest und Minecraft, wie sie mit den Klimawandel umgehen wollen. 2025 beteiligten wir uns am Wettbewerb Zukunftsenergien des Wissenschaftsjahres des BMFTR. und der Erstellung der dazugehörigen pädagogischen Handreichung.

Diese Seite dient der Dokumentation. Alle Inhalte, die mit Archiv in der Überschrift gekennzeichnet sind, sind nicht aktuell und werden auch nicht mehr aktualisiert. Aktuelle Infos gibt es auf der Startseite.

bap-Preis Politische Bildung

Klimawandel im Alltag

Den Klimawandel kannst du oft ganz konkret in deiner Umgebung sehen:

1950 gab es in Deutschland durchschnittlich zwei Tage mit einer Höchsttemperatur über 30 Grad Celsius. Aktuell sind es im Durchschnitt 11 Tage. 2018 waren es erstmals mehr als 20 Tage (Quelle: Umweltbundesamt/ Deutscher Wetterdienst). Konkret bedeutet das z.B., dass mehr – vorwiegend ältere Menschen – im Sommer an der Hitze sterben. In Städten wird die Wärme besonders in Straßen mit wenig grün gespeichert. Manchmal kann man die Hitze nicht nur spüren, sondern als flimmernden Hintergrund sehen. Als Ausgleich werden immer mehr Klimaanlagen gekauft, die wiederum Kohlendioxid erzeugen und damit zum weiteren Klimwandel beitragen.

Bei höheren Temperaturen kann die Luft mehr Wasser speichern. Dadurch, dass es weniger Eis am Nord- und Südpol gibt, wird die Luftbewegung in großen Höhen (Jetstream) langsamer. Beides kann dazu führen, dass in vergleichsweise kleinen Gebieten sehr starken Regen mit Überschwemmungen gibt (Quelle: geo.de).

Höhere Temperaturen führen insgesamt zu mehr Niederschlag, aber auch zu mehr Verdunstung, so dass Böden das Wasser immer schlechter speichern können. Eine geringere Feuchtigkeit im Boden vermindert die Wassermenge in Flüssen und im Grundwasser. Außerdem ändert sich durch den Klimawandel die Länge von Wetterperioden. Es gibt zum Beispiel längere Trocken- oder Regenzeiten.

In manchen Teilen Deutschlands ist es in den letzten Jahren zu langanhaltender Trockenheit, einer Dürre, gekommen. In der Landwirtschaft führt das teilweise zu weniger Erträgen, so dass Lebensmittel perspektivisch teurer werden.

In vielen Regionen Deutschlands galt in den letzten Sommern immer wieder die höchsten Waldbrandstufe. In manchen Gegenden wurden soagr Betretungsverbote für Wälder ausgesprochen. Aufgrund der steigenden Hitze und Trockenheit wird es 2100 ca. 50% mehr Waldbrände als heute geben. Außerdem gibt es schon heute ein Waldsterben. Im Harz sind mehr als die Hälfte der Waldgebiete abgestorben. Dabei sind gerade Wälder als Senken von Kohlendioxid ein wichtiges Element im Kampf gegen den Klimawandel. (Quelle: Helmholtz Klima Initiative)

Wie kann der Klimawandel gebremst werden? Welche Anpassungen muss es geben? Setz in Minecraft oder Minetest ein Zeichen gegen den menschengemachten Klimawandel! Ein paar Lösungsideen für die Klimakrise findest du in unseren Klima-News:

Wall of Fame – Schau dir die Preisträger:innen an!