@klima.neutral berichtet: „Während sich Großbatterien in Kalifornien schon richtig im Stromnetz bemerkbar machen, spielen sie im deutschen Netz noch so gut wie keine Rolle. Die Großbatterien in Deutschland können insgesamt auch nur 2,8 Gigawattstunden Energie speichern.
Langfristig ist noch nicht klar, ob der Ausbau schnell genug sein wird: Die Netzbetreiber sehen für 2045 eine Batteriekapazität von 309 GWh. Forscher:innen gehen aber davon aus, dass 2045 400 GWh Batteriespeicher-Kapazität benötigt. So könnte Deutschland dann mit 100 % erneuerbarem Strom versorgt werden.“
Den ganzen Beitrag findet ihr hier.
Folgt uns gerne für mehr solcher Beiträge auf Instagram (@junge_akademie)!